Yang Banhou (Yang Panhou)
1837-1892)

Jenseits der zahlreichen Legenden und Anekdoten zu Yang Banhou und
seinem jüngeren Bruder Yang Chienhou bleiben viele Details bis heute
ungeklärt. Für viele Yang-Stilisten ist ihr Stellenwert  eher
relativ – soll heißen, man sieht sie nicht eigenständig sondern im
Zusammenhang mit späteren Meistern des Yang-Family-Clans.

Eine der spannenden Fragen lautet: Wurde die originale, älteste
Yang-Taiji-Form später verändert und wenn ja in welchen Aspekten?
Forschungen zu den Formänderungen von Yang Luchans Söhnen haben noch zu
wenig Belastbares ergeben für ein abschließenes Urteil. Eine weitere
Schwierigkeit: Ab wann genau kann man überhaupt von einer
Yang-Familien-Form sprechen?

Bevor Yang Banhous Neffe Yang Chengfu seine abgeänderte öffentlich unterrichtete Form entwickelte,
gab es bereits in der Familie unterschiedliche Form-Varianten, die von Yang
Luchan über Yang Chienhou überliefert wurden. Yang Banhous Form spielte
dabei eine untergeordnete Rolle. Als Bruder von Yang Chienhou bildete er
ein “härteres” Pendant. Die Beziehungen zur Wu-Familie waren eng. Siehe
dazu die Soziogramme von Yang Banhou und seinen Schülern. Sie werden vom
Taijiquan-Qigong-Bundesverband zum kostenlosen Nutzung angeboten.
Quelle: Archive

und Tai Chi Verband)

Meister Yang Banhou – Multimedia-Dossiers

Einen neuartigen, wissenschaftlichen Standpunkt vertritt der
DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff mit seinem
Gestalt-Ansatz eines historischen Vergleichs auf der Basis einer
Zeitschiene, die chinesische und japanische Kampfkünste in Zusammenhang
bringt, so dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten auch für Laien deutlich
werden. Quelle:

Yang Chengfu
. Der DTB ist Teil eines umfassenden
Recherche-Verbundes. Mit digitalen Multimedia-Dokumentationen kann
selbst der Laie Falsches von Richtigem unterscheiden – sozusagen “auf
Knopfdruck”. Viele der Multimedia-Rezensionen sind öffentlich auf
Youtube-Kanälen abrufbar.

Ein Bereich ist der von interessierter Seite inszenierte
Reklame-Rummel um die sogenannte “Alte Taiji-Form von Yang Banhou”. Ein
anderer Bereich sind die über die Yang-Banhou-Linie überlieferten
“Taiji-Klassiker” der Familien Yang und Wu.

Meister Yang Banhou

Die von Altmeister Yang Luchan
begründete Tai-Chi-Form wurde von ihm selbst und seinen beiden Söhnen Yang
Chienhou und Yang Panhou (Yang Ban Hou) weiterentwickelt und vielfach geändert,
wobei es jedoch wenig historisch gesicherte Fakten gibt. Während der ältere Yang
Banhou den “kleinen Rahmen” favorisierte, der sich eng an seinen Vater Yang
Luchan anlehnte, schuf sein jüngerer Bruder Yang Jienhou (Yang Chienhou) den
“mittleren Rahmen” des Yang-Taijiquan. Erlernen der Inneren Prinzipien
in der Lehrer-Fortbildung: Tai Chi DVD Ausbildung.

Als sich die Dt. Yongnian Gesellschaft e. V. anfang der
Neunziger Jahre in Hamburg gründete, war in Deutschland das Taijiquan der
Yang-Familie nur mittelbar über deren Schüler bekannt:
Yang Familie. Yang Family
members´ claims that the secret transmissions inside the family continues from
generation to generation without interruptions must be doubted Source
Yang Family

Yang Tai Chi Seminare

Tuishou Hannover voll belegt – Warteliste auf
. Thema Sekten-Nähe: Tai Chi Sekten

Yang-Family Tai Chi – Deutsche Clearing-Stelle informiert

Unter “Clearing-Stelle” (auch “Clearing-House”) versteht man einerseits
aufgearbeitete Dokumentationen verschiedener Quellen und andererseits
auch eine Einrichtung zur Koordination und Schlichtung zwischen
verschiedenen Institutionen, Trägern und Angeboten.

Weltanschauliche Neutralität im Taijiquan – das gibt es und muss es auch
geben, um nicht nur Sekten das Feld zu überlassen! Für viele
wissensbegierige Lehrer ist es längst eine Art Geheimtipp für
übergeordnete Sehweisen: Die “Deutsche Clearing-Stelle für
Yang-Family-Tai-Chi” der Qualitätsgemeinschaft Tai Chi Zentrum. In
dieser “Daten-Drehscheibe” laufen faktencheck-geprüfte Dokumentationen
zusammen mit dem Ziel, Transparenz und Teilnehmerschutz chinesischer
Verbände zu überprüfen. Lobby-Verbände chinesischer Taiji-Meister sind
nicht gerade dafür bekannt, westliche Standards der Erwachsenenbildung
und Gesundheitsförderung als Grundlage ihrer Arbeit einzusetzen. Ihre
Leitlinien sind vielmehr bestimmt durch Wude-Moralkodex und esoterische
Traditionen. (Quelle:

Yang Family Tai Chi
).

Yang Chienhou und Chen-Taiji

Angesichts der vielen verlorengegangenen Informationen bleibt
hinsichtlich Banhous “Alter Taiji-Form” vieles Spekulation. Die von ihm und
seinem Bruder Yang Chienhou vorgenommenen Änderungen haben den Yang-Stil
noch weiter entfernt von dem, was Yang Luchan im Chen-Dorf gelernt hatte.
Bezeichnend ist, dass es keinerlei Hinweise gibt, dass ein Vertreter der
Yang-Familie je wieder um Unterricht im Chenjiagou nachgesucht hätte!
Gleiches gilt für den Wu-Hao-Stil.

Yang Banhou (Yang Pan Hou) und Kampfkunst

Schriften von Yang Banhou dokumentierten sein starkes Interesse an
Kampfkunst. Sie lassen sich dadurch gut in Beziehung setzen mit anderen
Meistern – s. dazu die sino-japanischen Vergleichsstudie über Yang
Chengfu von Dr. Langhoff hier

Yang Chengfu
.

Yang Banhous “Geheime Schriften”

Früher geheime Schriften der Wu-Familie wurden 1985 veröffentlicht (eine
fast identische Kopie wurde von der Yang-Familie 1993 veröffentlicht).
Diese höchst aufschlussreichen Manuskripte werden Yang Banhou
zugeschrieben. Ihr Zweck war wahrscheinlich, die Kenntnisse seines
Vaters Yang Luchan zu bewahren.

Sie sind dank “Brennans Translations” heute online jedem Interessierten
zugänglich. 太極法說 EXPLAINING TAIJI PRINCIPLES 楊班侯 attributed to Yang
Banhou [circa 1875] [translation by Paul Brennan, Sep, 2013].

Yang Banhou über Taiji-Prinzipien

Wenig bekannt sind leider Yang Banhous wertvolle
Hinweise zu den Tai-Chi-Prinzipien.

Yang Banhou vergleicht bei
Push-Hand-Partnerübungen die Rolle des Angreifers mit solidem, starkem “Blei
und die Rolle des Verteidigers mit sich stetig anpassendem “Quecksilber“.
Er betont außerdem bei der im Taiji geforderten Führung des “Außen
(Körper) durch das “Innen (Geist)” die unbedingt notwendige Einheit von
beidem.

Yang Banhou über Energie und Kraft

Wenig bekannt sind leider Yang Banhous wertvolle
Hinweise zu “Inneren Kampfkünsten/ Energie-betont” und “Äußeren
Kampfkünsten/ Kraft-betont”. Deren Trainingsmethoden setzen
unterschiedliche Schwerpunkte Sehnen/ Gewebe einerseits und Blut/
Knochen andererseits. Das Wort “Muskulatur” fällt dabei nicht.
Diese Expertise ist besonders anschaulich angesichts der Erkenntnisse
moderner Faszien-Forschung. Siehe

[27] STRENGTH & ENERGY IN TAIJI

氣走於膜胳筋脉力出於血肉皮骨故有力者皆外壯於皮骨形也有氣者是內壯於筋脉象也氣血功於內壯血氣功於外壯要之明於氣血二字之功能自知力氣之由來矣知氣力之所以然自能用力行氣之分別行氣於筋脉用力於皮骨大不相侔也

Energy courses through the tissues, limbs, sinews, and
vessels. Strength emerges from the blood, muscles, skin, and bones.
Therefore a strong person has an outer robustness to their skin and
bones, a matter of posture, while an energized person has an inner
robustness to their sinews and vessels, a matter of presence. Training
the energy and blood with emphasis on the energy will empower the
internal. Training the blood and energy with emphasis on the blood will
enhance the external.

If you awaken to the functions of these two things, both
the energy and the blood, you will naturally come to understand the
basis of strength and energy. Understanding what strength and energy are
all about, you will naturally be able to distinguish between the using
of strength and the moving of energy: the moving of energy will be felt
in your sinews and vessels, while the using of strength will be felt in
your skin and bones – extremely different things indeed.

Yang Banhou und Kampfkunst

Historisch gesehen oder kampfkunst-bezogen liegen
nach Ansicht von Fachleuten Welten zwischen der kompetenten Anwendung
wie
Tuishou / Push Hands Ausbildung, TreffenMeister, DVDs, Online-Kurse zwischen Yang-Panhou-Linie und
der von
Yang Shou Chung oder
Chu King Hung
, dem ja häufig Show vorgeworfen wird.

Yang Banhou (Yang Panhou)

Yang Banhou/ Yang-Ban-Hou/ Yang Panhou/ Yang-Pan-Hou

Yang Ban Hou wurde 1837 geboren und von seinem Vater Yang
Luchan rigoros in Taiji-Kampfkunst unterrichtet. Er besaß herausragende Fähigkeiten als Kämpfer in
mehreren Disziplinen. Sein temperamentvolles Wesen unterschied sich sehr von dem
seines Bruders Yang Jienhou und dessen Sohn Yang Chengfu. Man sagt, er habe beim
Training seine Tochter und einen seiner fortgeschrittenen Schüler

versehentlich  so schwer verletzt, dass sie starben.

Die höchst unterschiedlichen Varianten, die auf die
Yang-Jianhou- und Yang Banhou-Linie zurückgehen, erklärt man häufig mit der
Annahmen, man hätte damals noch nicht so viel Wert auf eine Form/ Choreographie
gelegt und man habe damals individueller unterrichtet.

Der berühmte Yang-Chengfu-Bruder Yang Shaohou übrigens
lernte von Yang Panhou dessen Kampfkunst-Form, die nach den umfangreichen
Änderungen durch Yang Chengfu um 1930 als “Alter Rahmen” oder “Kleiner Rahmen”
bezeichnet wurde.  Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die Tatsache, dass
Yang Pan Hou häufig mit der Wu-Familie zusammen trainierte, sodass
Wu-Taiji-Elemente und das Zhaobao-Taijiquan eventuell eingearbeitet wurden. Yang Ban Hou (Yang Panhou starb 1892.

Yang Panhou und die Essentiellen Punkte

Ein Ziel des Tai-Chi-Übens ist die Entwicklung und Stärkung der
Inneren Kraft “Qi”. Dafür muss nicht nur regelmäßig geübt werden
sondern auch korrekt. zu einem solchen “Richtig Üben” gehört
unbedingt die strenge Beachtung der “essentiellen Punkte”. Die
berühmten Zehn Prinzipien des Yang-Taijiquan stellen Meditation und
Kampfkunst in den Fokus. Weiterhin gehört dazu auch
Hintergrund-Wissen, also die Einordnung der Thematik in
übergeordnete, größere Zusammenhänge chinesischer Philosophie und
Kultur. Weiterlesen auf der Subdomain des Dt. Dachverbandes:
Stundenbilder für die
Tai Chi
Prinzipien
.

———————————————————

Yang Banhous neun geheime Tai
Chi-Klassiker / Tai Chi-Klassiker

Schon immer haben die Klassiker die Tai Chi-Übenden inspiriert. Mit
dem Buch “Das Tai Chi-Klassiker Lesebuch” von Martin Bödicker wurden
dem deutschen Leser die Klassiker in großer Weite und Tiefe
präsentiert. Im vorliegenden Buch finden sich nun Yang Banhous neun
geheime Tai Chi-Klassiker und weitere Klassiker der Familien Chen,
Wu/Li und Yang.

Sie reichen von praktischen Anleitungen zu den Bewegungen und
Anwendungen, über Prinzipien und Strategien, hin zur Einbindung des
Tai Chi Chuan in die Gedankenwelt des alten China. So ermöglichen
sie dem Freund des Tai Chi Chuan einen noch besseren Zugang zu
seiner Kunst.

Yang Banhous neun geheime Klassiker sind: – Das Lied über die
Bewegungen der Form – Das Lied der Anwendungen der 13 Schriftzeichen
– Das Lied des eifrigen Studiums der 13 Schriftzeichen – Das Lied
von Leer und Voll – Das Lied vom ungeordneten Ring – Das Lied von
Yin und Yang – Das Lied der 18 Abhängigkeiten – Das Lied des Fünf
Zeichen Klassikers Die weiteren Klassiker sind: Chen-Stil Tai Chi
Chuan – Das vollständige Geheimlied zum Leitfaden des Faustkampfes –
Wichtige Worte zu den kämpferischen Anwendungen – Chen Xin über Yin
und Yang im Tai Chi Chuan Wu/Li-Stil Tai Chi Chuan – Abhandlung zum
Tai Chi Chuan – Geheimlied über das Abgeben – Das Lied von Grundlage
und Anwendung des Tai Chi Chuan Yang-Stil Tai Chi Chuan – Worte zum
Tai Chi – Hinweise zum Verstehen des Tai Chi – Das Kulturelle und
das Kämpferische des Tai Chi – Die endlosen Möglichkeiten des
Vordringens und Zurückweichens des Tai Chi – Das Oben und Unten des
Tai Chi bezeichnet Himmel und Erde – Lied der acht Schriftzeichen
des Tai Chi im menschlichen Bereich – Die Erklärung der acht Tore
und fünf Schrittarten, also der dreizehn Grundbewegungen des langen
Boxens – Das Erbe des Zhang Sanfeng

Quelle:
http://www.amazon.de/Yang-Banhous-geheime-Chi-Klassiker-viele/dp/1500844187

—————————————————————

Tuishou und Fajin – eine ganzheitliche Sehweise

Tuishou und Fajin gehören zu den bekanntesten Bereichen des Tai Chi
Chuan. Aus übergreifender Perspektive bilden sie die DNA chinesischer
Kampfkunst und sollten daher ganzheitlich gesehen werden. Auf
DTB-Initiative haben mehrere DTB-Sportübungsleiter und DTB-Ausbilder
eine übergreifende Sparte für beide Disziplinen gegründet. Sie bildet
künftig im Curriculum der DTB-Lehrerausbildung eine übergreifende
Kategorie, die sich besonders für Sportvereine empfiehlt. Infos hier:

Fajin, Tuishou, Sung-Entspannung
.

 

Dr. Langhoff über Yang-Family Push Hands

Für viele Taijiquan-Praktizierende, unabhängig vom jeweiligen
Familien-Stil, ist die Taiji-Form das primäre Übungsgut auf dem Weg
zur Inneren Kraft. Doch historisch gelten die Zwei-Mann-Routinen als
viel grundlegender. Die Partnerübungen sind unter diversen
Bezeichnungen bekannt – die häufigsten sind Tuishou, Push-Hands,
Klebende Hände und Händeschieben. Doch die Push-Hands-Community ist
vielerorts geprägt von Heilslehren und Lobby-Verbänden, deren esoterische Wushu-Doktrin längst widerlegt sind. Grund genug, einen
Blick hinter die Kungfu-Kulissen zu werfen und sich einmal
detaillierter mit dem spannenden Bereich zu befassen, der als
Eingangstor für die “Chinese Martial Arts Internals” gilt.

Ein Experte des Yang-Family-Tuishou ist DTB-Ausbilder Dr. Stephan
Langhoff. Er hat 50 Jahre Erfahrung mit Kampfkunst-Partnerübungen
und lernte von mehreren Yang-Stil-Taijiquan-Meistern, u. a. Meister
Fu Zhongwen und Meister Yang Zhenduo. Dr. Langhoff erklärt, warum er
von den “Klebenden Hände” fasziniert ist. Und er veranschaulicht,
was sich hinter dem Tuishou-Motto “Mit SUNG-Entspannung zu siegen” verbirgt. Beim “Tuishou” handelt es sich um einen Set von Partner- Übungen, zu dem man an Armen und Händen einen
ständigen Kontakt hält – daher auch der anschauliche Name “Klebende
Hände”. Der Reiz dieser Disziplin: Auf eine spielerisch anmutende
Art versucht jeder, die Kraft seines Kontrahenten zu neutralisieren
und ihn in eine so ungünstige Position zu manövrieren, daß er sein
Gleichgewicht verliert. Er gilt damit als “besiegt”. Weiterlesen: Push
Hands (Tuishou)
.

Doch Dr. Langhoff sagt auch: Wohl zu keiner Taijiquan-Sparte findet
man so viel falsch Überliefertes wie zun Pushhands. Für meinen
Unterricht habe ich versucht, die Tuishoi-Erblasten von ihrer “Wudang-Shaolin-Bürde” zu befreien (s. meinen englischsprachigen Artikel “Tuishou in
Taijiquan and the burden of legacy”). Das chinesische Tuishou hat in
meiner Methodik des “Richtig lernen und lehren” einen festen Platz.
Das ideologie-freie Curriculum bietet wesentlich mehr und anders
gearteten Raum für eigene Weiterentwicklung als die engen
herkömmlichen Ansätze der deutschen und internationalen
Anbieter-Szene. Weiterlesen: Tuishou
(Push Hands)
.

 

 

Faszien-Qigong – Recherche-Verbund
Deutschland

Für effektivere Forschung hat sich
der “DTB-Recherche-Verbund” gebildet. Mehrere Verbände und Institute
nehmen in ganz Deutschland daran teil. Chronik, Seminare, Prüfungen,
DVD-Downloads:

Qigong Faszien
.