Irrtümer, Fehler, Fehlurteile und Vorurteile im
Tai Chi Chuan
Es soll hier nicht um die zweitrangige Frage
gehen, ob eine Varianten als richtig oder falsch
angesehen werden sollte sondern um wesentlichere
Verkennung von Tatsachen. Für ein tieferes
Verständnis bietet sich eine “dreidimensionale
Sehweise an, wie sie beschrieben ist auf der
Extra-Webseite
Tai Chi Fehler. Auch bei der Wahl seines Lehrers
sollte ein Neuling die gängigsten Lehrer-Profile
Deutschland kennen s. dazu die Checkliste:
Tai Chi Lehrer Fehler.
Lesetipp: Feedback zu Seminaren:
Tai Chi Berlin.
Tai-Chi-Irrtümer/ Tai-Chi-Fehler
Warum gibt es im Tai Chi so viele Trugschlüsse
und Halbwahrheiten? Das werdenLehrer von ihren
Schülern oft gefragt. Doch auch diese zucken dann
häufig mit den Schultern!
Es ist an der Zeit Vorurteilen und Irrglauben auf den Grund zu gehen
– so Dr. Langhoff, der vielen bekannt ist durch seine kostenlosen
Lehrmittel für die Lehrerfortbildung im Dt. Taichi-Bund (www.stephan-langhoff.eu).
Die gängige Verkennung von
Tatsachen und das “Nicht-Wissen-Wollen” in Teilen
der Lehrerschaft untersucht der AK
“Tai-Chi-Irrtümer” im Dt. Taichi-Bund. Das Bedürfnis
nach qualifizierten und gut aufgeklärten Ausbildern
nimmt stetig zu. Diese erfreuliche Tendenz gilt auch
für Lehrer-Ausbildungen.
Als
Hauptursache für zumindest einen verbreiteten
Irrglauben wird genannt der nationalistische
Zeitgeist zu Zeiten von Yang Chengfu, der viel
Beifall und Zuspruch erhielt für seine Behauptung,
die aus dem Ausland stammmenden chinesischen
Kampfkünste (Shaolin) könnten den inländischen
(Wudang) nicht das Wasser reichen. Eine weitere
Ursache ilst die Ausrichtung auf Zielgruppen, die
traditionelles Yang-Tai-Chi der Yang-Familie lernen
wollen. Beide Ursachen sind also kommerzieller
Natur: Die Braut soll hübsch gemacht werden! Man
könnte auch sagen: Der
Wurm soll dem Fisch schmecken nicht dem Angler.
Das Tabuisieren von Tai-Chi-Irrtümern kommt in
der modernen Erwachsenenbildung nicht unbedingt gut
an – gerade in der Taiji-Lehrer-Ausbildung möchten
viele Schüler lieber von ideologiefreien Ausbildern
unterrichtet werden. Fehlurteile verhindern nicht
nur das eigene Verständnis sondern schafft auch
Probleme, wenn man das Erlernte weitergibt an eigene
Schüler. Dann kann es vorkommen, dass diese
aufgeklärter sind als ihr Lehrer!
Tai Chi, Qigong und Innere Kraft
DTB-Ausbilder Dr. Langhoff sagt: In meinem normalen Unterricht und
besonders in der Aus- und Fortbildung genießt der psycho-physische
Bereich “Stärkung der Inneren Kräfte” Priorität. Er geht weit über Tai
Chi und Qigong hinaus und ist historisch und thematisch eng verflochten
mit ähnlichen Bereichen wie Ganzheitliche Gesundheit, Meditation und
Kampfkunst. Manch “Magisches” läßt sich heutzutage mit den
Forschungsergebnissen moderner Faszien-Forschung erklären. Dabei fällt
es einem “wie Schuppen von den Augen”. Quelle: Artikel
Innere Kraft.
Tai-Chi-Fehler/ Tai-Chi-Irrtümer – Yang Chengfu
Bei chinesische Kampfkünsten wie Tai Chi Chuan
war früher vieles geheim. Die rasant gestiegene
Verbreitung seit Yang Chengfu hat viele
Tai-Chi-Irrtümer öffentlich zugänglich gemacht.
Durch die esoterische Grundlage und die fehlende
Ideologie-Freiheit besteht bei Mitgliedern der
Yang-Familie offenbar nur ein geringes Interesse an
Transparenz und Aufklärung. Als eine Ausnahme gilt
Yang Zhenduo, der aufgrund seiner vermittelnden
Persönlichkeit eine gewissen Offenheit für kritische
Fragen zeigte. Auch wies er offen auf die
Möglichkeit hin, dass ihm nicht alles mitgeteilt
wurde.
Tai-Chi-Irrtümer/ Tai-Chi-Fehler Yang Jun
Doch mit seinem Ur-Enkel Yang Jun als
gegenwärtigem Linienhalter schlägt das Pendel in
eine rückwärts gewandte Richtung um – zurück zu den
heute umstrittenen Ansichten und Aussagen von Yang
Chengfu. Sein Web-Auftritt bei Esoguru.com ist
dafür ein klares Indiz. Es steht zu erwarten, dass
nun viele falsche Vorstellungen, Fehler und Irrtümer, die damals dem
Zeitgeist geschuldet waren, wieder offiziell
Verbreitung finden.
Tai Chi: Die essentiellen Punkte in der Analyse: Der
Taijiquan-Qigong-Bundesverband DTB erläutert dies hier:
Tai
Chi Klassiker.
Falsche Vorstellungen
Fehlurteile
Verkennung von Tatsachen
Bericht von der Lehrerin Doris (geprüfter Lehrer DTB)
Ich bin immer kritisch, wenn jemand betont, dass er “richtig lehrt”.
Mein Lehrer Dr. Stephan Langhoff ist DTB-Ausbilder und beansprucht auch
noch das “richtige Lernen” für sich und seine Schülerschaft. Nun, dass
hat mich zuerst neugierig gemacht – und dann komplett überzeugt! Seit
fast fünfzig Jahren klopft er Behauptungen ab auf ihren Wahrheitsgehalt
und die Ergebnisse seiner Forschungen sind erschreckend – oft stimmen
nicht einmal die überall für richtig gehaltenen Statements chinesischer
Meister und Familien. Es sind auf Neudeutsch “Fake-News” und die
Sozialmedien mit “Mob-Rule” sind auch darin verstrickt. Dies ist für
mich ein “absolutes Aus für die Glaubwürdigkeit”.. Auch, dass
hochrangige Meister sich als Gurus darstellen und sekten-artigen
Organisationen vorstehen, schockiert mich. Ich meine die Seite
Esoguru.com. Und deutsche Lehrer, die das mittragen, mitgestalten und
rechtfertigen, sollte man nicht in der Erwachsenenbildung beschäftigen.
Sonst unterminieren letztlich Sekten und Lobbyisten unsere westliche
weltanschauliche Neutralität. Ich kann also den Schlussfolgerungen
meines Lehrers nur zustimmen! Feedback-AK:
Qigong Tai Chi Ausbildung Kiel Lübeck.
Push-Hands in Deutschland – ein Artikel von Dr. Langhoff
Der neue Pushing-Hands-Artikel von Dr. Langhoff ist eine
Zusammenfassung weitverbreiteter Fehleinschätzungen und längst
widerlegter Vorurteile zur “bekanntesten und wichtigsten
Taijiquan-Partnerübung”. Wohl in keinem Bereich ist der “Guru-Nimbus”
tiefer verwurzelt als in dieser Sparte der “Inneren Qi-Kraft”.
Protagonisten von Heilslehren und Lobbyisten unterschiedlichster Couleur
malen ihre geschönten Qi-Welten von vorgeblicher Unbesiegbarkeit mit
aufgeblasenem Show-Spektakel, das um so mehr beeindruckt je besser die
Partner der Meister mitspielen. Quelle:
Push Hands (Tuishou).
Lesetipp:
DDQT, DDQT-Gütesiegel und ZPP
Das “DDQT-Gütesiegel” wird vom DTB nicht angerechnet für Aus- und
Fortbildung. Zudem besteht Verwechslungsgefahr. Der DTB-Dachverband
hat sich 1996 gegründet – also viel früher als die
DDQT-Lobby-Organisation. Die Ähnlichkeit ihres Logos, ihres Namens und
ihrer Diktion kann somit wohl kaum ein bloßer Zufall sein. Insofern
ist es ein großer Erfolg für Transparenz und Verbraucherschutz, daß
der DDQT aus dem ZPP-Leitfaden gestrichen wurde – der DTB hatte dies
auch immer wieder angemahnt.
Krankenkassen, DTB-Qualitätssiegel.