Taiji Ausbildung Duisburg, Düsseldorf und Essen –
Lehrer-Update Taijiquan-Ausbildung

Update zu Taiji Quan: Tai-Chi-Lehrer-Ausbildung Duisburg
Essen Düsseldorf

Ein befreundeter Taijiquan-Lehrer leitet Lehrgänge für
Physiotherapeuten in der Region Essen. Dies baut auf auf der
Taijiquan-Lehrer-Ausbildung des Dt.
Taichi-Bundes und wird unterstützt durch die Fachkräfte, die vor Ort die
Kurse leiten – s. die
Ausbildung
Taijiquan
.

Tai-Chi-Ausbildung Essen und Duisburg – das umstrittene Klossow-PDF des DDQT

Wir diskutierten auch, ob wir dem Düsseldorfer AK Klossow-PDF beitreten  – s. dazu die Updates im Tai Chi
Zentrum:
D. Klossow Düsseldorf
. Bekanntlich ergeben die Beurteilungen der
Geschäftsführung durch die Lehrer ein Top-Ergebnis für den promovierten
Philologen, der darüber im Vortrag berichtet hat.

Tai-Chi-Ausbildung Duisburg – Dalü: Push-Hands-Lehrmaterial

Die Essener Dalü-Gruppe hat Zuwachs bekommen und startet eine eigene
Ausbildung für Dalü in Essen und Duisburg. Diese Lehrer-Ausbildung ist
insofern bemerkenswert, weil sie auf Yang Chengfus Dalü aufbaut: Freie
Plätze, Termine und Kosten hier:
Dalü
Ausbildung
. Die zentrale Prüfstelle Prävention ZPP hat die
Stundenbilder des Dachverbandes DTB bundesweit anerkannt – sie sind
kostenlos für alle Interessierten. Downlaod:

Tai Chi Ausbildung München Bayern
,

Tradition und Weiterentwicklung




Immer mehr Lehrende in Deutschland werden ausgebildet nach der
Methodik des “Richtig Lernens und Lehrens”. Dieses ganzheitliche
Konzept wurde entwickelt vom Dt. Taichi-Bund – Dachverband für
Taichi und Qigong e. V. (DTB). Seine “standardisierten Konzepte”
sind zugelassen für Krankenkassen-Anerkennung. Kurz gesagt führt es
durch übergeordnete Perspektiven zu einem tieferen Verständnis und
damit zu besserem Unterricht ohne Esoterik und WUDE-Moral-Kodex.
Nach bestandener Prüfung tragen die Lehrer das Qualitätssiegen
“Geprüfter Lehrer DTB”.


Der hohe Stellenwert des chinesischen Taijiquan und Qigong in der
ganzheitlichen Gesundheitsbildung führt dazu, dass
Kampfkunst-Aspekte wie traditionelle Überlieferung und
althergebrachte Anwendung in der Selbstverteidigung an Bedeutung
verloren haben. Vorgaben der Krankenkassen-Förderung zur
Primärprävention haben diese Entwicklung mit beeinflußt. Eine
parallele Entwicklung findet sich in den japanischen Kampfkünsten
wie z. B. Aikido, Jujutsu und Judo. Doch viele Praktizierende
möchten das “Authentische” oder “Ursprüngliche” der Tradition nicht
aufgeben und befürchten eine “Verwässerung”. Seit langem befasst
sich der DTB e. V. mit diesem Spannungsfeld. Die Ergebnisse dieser
Forschungen, die ebenso ermutigend wie interessant erweisen,
eingearbeitet in die bundesdeutsche Aus- und Fortbildung.